top of page

Matthias Brandt

Marketingstratege

Telefon

+49 (0) 175 456

E-Mail-Adresse

Adresse

Lindenstraße 14

10969 Berlin

Geburtsdatum

14. März 1984

Producing Bio

Das Konservieren auditiver Ereignisse fasziniert mich seit meiner Kindheit: die Tonband-Briefe der blinden Großtante aus den 60ern, die missionarischen Kassetten-Kopien frommer Verwandter aus den 70ern, das eigene Mitschneiden besonderer Radio- und Fernsehereignisse in den 80ern - und kurz darauf die digitale Revolution vom Vinyl zur CD, von der Bandmaschine zur computergestützten Produktion. Die derzeitige KI-Revolution betrachte ich mit einem lachendem und einem weinenden Auge: lachend angesichts der Möglichkeiten, einzelne Spuren zu isolieren (was wäre die Welt ohne "Now and then" und Apps wie "Lalal.ai"?) - weinend angesichts KI-generierter Musik von Suno und Konsorten. So möchte ich gerne die  vielbeschworene "Magie des ersten Takes" zur "Magie des eigenen Songs" und zur "Magie der eigenen Produktion" verallgemeinern. 

Berufserfahrung

seit 1982

seit 1987

1889

seit 1992

seit 1994

1995

1999

Erste Experimente mit Kassettenrecordern und Tonbandgeräten im Altern von 10 Jahren: dabei u.a. auch Playbackaufnahmen im Ping-Pong-Verfahren. 

Analoge 4-Spur-Aufnahmen im Kassettenformat mit Fostex X-15: Songs mit Bass, Gitarre, Piano, Orgel, Drumcomputer und Gesang; externes Mischen mit einfachen Pulten (Mitec, Monarch, Samick). 

Praktikum im "Studio M" (Machtsum und Celle) bei Frank Wuttke; hier haben u.a. Michael Schenker, Jutta Weinhold und Jane aufgenommen; hier durfte ich eine Produktion der Hardrock-Newcomer "Lovechild" begleiten. 

8-Spur Aufnahmen im Kassettenformat mit Tascam 488: erste Gehversuche mit akustischen Instrumenten (Konzertgitarre, Klavier, Holz- und Blechbläser) und digitalen Effekten (z.B. Boss SE-50).

DAW-gestütztes Audio- und Midi-Recording mit der Software Cakewalk und einem Pentium-PC (486er-Nachfolger) - spätestens hier muss ich meinen Dank aussprechen für die technische und künstlerische Inspiration durch Marcus Heitmann.

Kurse im Studio 16 (Universität Oldenburg) bei Rolf Seidelmann (u.a. BOX Tonstudio Bremen, Autor von "Surround im Musikstudio"): analoge Produktion mit 16-Spur-Bandmaschine, Mischpult und Effekten. 

Teilprüfung für das erste Staatsexamen: Praktisch-methodische Prüfung im Bereich "apparative Musikpraxis": Produktion eines Pop-Songs (Eigenkomposition). 

Jetzt
vernetzen

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page